Verkehrte-Wetterwelt-in-Europa

Trockenheit und Hitze im Norden, wechselhaft im Süden

Wien, 25.07.2018 – Der Wetterverlauf im Jahr 2018 ist durch ein wiederkehrendes Hochdruckgebiet über Nordeuropa gekennzeichnet. Laut den Expertenvon UBIMET hält diese Wetterlage in Europa bereits seit dem Spätwinter an, so ist sie sowohl für die Trockenheit im hohen Norden als auch für das eherunbeständige Wetter in Südeuropa verantwortlich. Das Besondere daran ist, dass der Einfluss des Atlantiks auf unser Wetter heuer erstaunlich gering ist.

Zwischen dem 40. und 60. nördlichen Breitengrad liegt im Mittel die Westwindzone, somit gibt es auch in Europa über das gesamte Jahr betrachtet vorherrschend westliche Winde. Da die Westwindzone die Polarfront überlagert, handelt es sich auch um eine Geburtsstätte für Tiefdruckgebiete, welchemeist vom Atlantik auf Mittel- und Nordeuropa übergreifen. „In diesem Jahr gibt es allerdings eine ungewöhnlich beständige Wetterlage, die von hohem Luftdruck über Nordeuropa bzw. Russland bestimmt wird“, analysiert UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. „Bereits die Kaltluftausbrüche im Februar und März wurden bei einem vergleichbaren Muster in Gang gesetzt“, so der Experte.

Ungewöhnlich geringer atlantischer Einfluss

Solche Wetterlagen treten mit kurzen Unterbrechungen normalerweise nur ein paar Wochen bis wenige Monate lang auf, nicht allerdings über mehrere Jahreszeiten hinweg.

„Der atlantische Einfluss auf unser Wetter ist heuer ungewöhnlich gering“, analysiert der Meteorologe. Daher gab es in diesem Jahr in Österreich auch nur vereinzelt klassische Kaltfrontdurchgänge aus Nordwest. Allgemein werden solch persistente Wetterlagen in den mittleren Breiten aufgrund der besonders markant ausgeprägten Erwärmung der Arktis tendenziell begünstigt.

Gespaltener Jetstream

Das Westwindband ist in diesem Sommer in zwei Teile gespalten: „Der nördliche Ast, auch Polarjet genannt, liegt über der Norwegischen See und der Barentssee, der südliche Ast befindet sich hingegen über dem Mittelmeerraum“, erklärt Spatzierer. Auf diese Weise werden atlantische Tiefdruckgebietevon Mittel- und Nordeuropa ferngehalten und beeinflussen lediglich die Iberische Halbinsel. Portugal und Teile Spaniens haben bislang einenvergleichsweise kühlen und teils verregneten Sommer erlebt. Österreich und Südosteuropa gelangen dagegen wiederholt unter den Einfluss von Höhentiefs: Diese sorgen für eine labile Schichtung der Luft und begünstigen somit die Entstehung von Schauern und Gewittern.

Trockenheit und Hitze im Norden

Besonders von den Britischen Inseln und Nordfrankreich über Norddeutschland bis nach Lappland fällt der Sommer bislang außergewöhnlich trocken und heiß aus: „In Skandinavien gab es bereits unzählige Hitzerekorde, wie etwa ein Höchstwert von 32,2 Grad in Rovaniemi“, sagt der Experte. Temperaturenjenseits der 30-Grad-Marke gab es sogar nördlich des Polarkreises. Die Folgen dieser beständigen Wetterlagen werden jedoch immer schwerwiegender, so gibt es zunehmend Missernten, Futtermangel bei Weidetieren und besonders in Schweden auch schwere Waldbrände. Die Ostsee hat sich zudemungewöhnlich stark erwärmt, so liegen die Wassertemperaturen im Bottnischen Meerbusen mit 21 bis 23 Grad um bis zu 8 Grad über dem Mittel.

Blitzreport 2018

Weihnachtswetter: Trend geht zu grünem Fest

Winterlicher 3. Advent mit ein wenig Neuschnee