Meteorologische Innovationen

Das Ziel ist klar: Hochpräzisionsmeteorologie. Um auch zukünftig ein „Frontrunner“ zu sein, investiert UBIMET kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Über 30 internationale Forschungsprojekte hat UBIMET erfolgreich abgeschlossen.

UBIMET macht es sich zum Ziel, neue Standards in der Meteorologie zu setzen. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung, konstante Optimierung der Prognosetools und die Entwicklung neuer Produkte ist UBIMET führend im Bereich meteorologischer Dienstleistungen. Die tägliche Arbeit wird inspiriert vom Anspruch einer hochpräzisen Meteorologie.

UBIMET ist ein „Frontrunner“

UBIMET wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft für sein Projekt „UBIalert“ als „Frontrunner“ ausgezeichnet. Das „Frontrunner-Programm“ fördert international aktive Unternehmen, welche in einem hart umkämpften Marktumfeld operieren und den Wettbewerb als Innovationsführer prägen.

Internationale Forschungspartner

UBIMET investiert jährlich mehr als 25% seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Partnerschaften mit internationalen Forschungsinstituten, renommierten Universitäten sowie Industrieunternehmen sichern die Innovationsführerschaft und helfen, diese weiter auszubauen.

Die Erfolgsbilanz: Seit 2006 hat UBIMET 35 Projekte in den Bereichen Intelligente Systeme, Energie, Mobilität und Sichere Systeme umgesezt. UBIMET entwickelt dabei Konzepte für energieeffiziente Gebäude, präzise Warnungen für Disaster Management oder Wettermodelle für innovative Landwirtschaft.

INTELLIGENTE SYSTEME

  • GREeNvaluation (bis 2022): Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Applikation zur Visualisierung und Bilanzierung der Leistungen Grüner Infrastruktur (z.B. Beitrag zu Abkühlung und CO2-Reduktion). Der Nutzen von Begrünung im urbanen Raum soll damit greifbarer und verständlicher werden zudem sollen bessere Kosten-Nutzen-Abschätzungen ermöglicht werden.
  • EDI (until 2021): European Data Incubator ist ein von 20 europäischen Partnern organisiertes Inkubationsprogramm für Big Data Start-Ups.
  • SatcomWeather: Echtzeit-Dämpfung für die Satellitenkommunikation. Die Menge an Wasserdampf in Teilen der Atmosphäre gibt wertvolle Aufschlüsse über die Modellierung und Vorhersage von Niederschlag.
  • HYDRA: Entwicklung einer statistischen Methode für das Downscaling meteorologischer Prognosefelder auf eine beliebig hochaufgelöste Topographie bei gleichzeitiger Verbesserung der Prognosequalität.
  • PROKLIM: Prognosegesteuerte Gebäudeklimatisierung / Energieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung
  • CITI-SENSE: Das EU-Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung des Konzeptes sogenannter ‚Citizen Observatories‘. Hierbei haben Bürger und Entscheidungsträger die Möglichkeit, Daten zum Thema Luftqualität, Wetter und Gesundheit selber zu erheben und mit einer Plattform zu teilen und im Gegenzug nützliche Informationen z.B. zur aktuellen Luftqualität in ihrem Stadtteil zu erhalten.
  • PROKLIM+: Anwendung von Model Predictive Control zur Optimierung des Solarstromeigenverbrauchs bei gesteigerter Energieeffizienz von Gebäuden

ENERGIE

  • BD4NRG (bis 2023): Die Vision des Projektes Big Data for Energy (BD4NRG) ist es, das wirtschaftliche Potenzial von Big Data zu erschließen und zu nutzen, um allen Stakeholdern in der gesamten Energie-Wertschöpfungskette einen verbesserten, effizienteren und verlässlichen Betrieb zu ermöglichen.
  • SNOWi (bis 2021): SNOWi kombiniert die Stärken von Satellitenbeobachtungen, in-Situ-Messungen und numerischen Wettervorhersagen, um ein umfassendes Schneemonitoring- und prognosesystem zu enwickeln, das Wasserkraftunternehmen über die Menge an im Schnee gebundenen Wasser und den Zeitpunkt der Schneeschmelze für ein optimiertes Wasser- und Energieproduktionsmanagement informiert.
  • REgions (bis 2022): REgions analysiert, wie erneuerbare Energiequellen die Stabilisierung des Energiesystems unterstützen können, indem traditionelle virtuelle Kraftwerke verbessert werden, um auch regionale und interregionale Dienstleistungen einzubeziehen sowie deren Teilnahme am Energiemarkt zu stärken.
  • PrognoNetz (bis 2021): Selbstlernende Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb gemäß dem NOVA-Prinzip. Mit PrognoNetz sollen neue, intelligente Netzwerke von Wetterstationen entwickelt werden, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Wetterdaten in der nahen Umgebung des Leiterseils präzise modellieren und somit die wetterabhängige dynamische Strombelastbarkeit eines Stromkreises exakt berechnen und vorhersagen können.
  • SHAR-Q: Das SHAR-Q Projekt etabliert eine Kollaborationsplattform, welche das Teilen von Energiespeichern und erneuerbarer Energiekapazität in benachbarten Ökosystemen ermöglicht.
  • ProAktiv Netz: Vorausplanende, automatisierte und aktive Verteilnetz-Betriebsführung mit Integration dezentraler Erzeuger.
  • ProMoSol: Machbarkeitsstudie zur Prognose und Analyse der Globalstrahlung für die Bestimmung des Leistungspotenzials von Solaranlagen im Rahmen der Energiegewinnung in einer Smartgrid-Umgebung.

MOBILITÄT

  • DroneRiskAustria (bis 2020): Entwicklung einer Online-Plattform zur Planung von Drohnenflügen. Essentiell für die Einsatzplanung von Drohnen ist gemäß der entsprechenden EU-Richtilinie neben der Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit einem Luftfahrzeug (Luftrisiko) oder einem Objekt am Boden (Bodenrisiko) auch das Wetterrisiko. Aufgabe von UBIMET im Projekt ist es, die Integration von Wetterdaten in die Risikobewertung eines Drohneneinsatzes zu erforschen.
  • MeteoValue-live (bis 2022): Optimierung der Einsatz- und Routenplanung von Speditions- und Fernbusunternehmen unter der Berücksichtigung vorhergesagter Schlechtwetterbedingungen und Parkplatzverfügbarkeiten
  • EmporA 2: Hindernisse zur Nutzung von Elektromobilität werden identifiziert und durch die angestrebten Lösungen vermindert. Anwender sollen in die Lage versetzt werden, gestützt auf Elektromobilität und öffentlichen Verkehrsmittel ihre Mobilitätsbedürfnisse abzudecken.
  • Wetter & Verkehr: Die Wirkung des Wetters auf den Verkehrsablauf und die Verkehrsnachfrage wird erforscht und zu einem handhabbaren mathematischen Modell verdichtet. Durch die Integration des Modells sollen Verkehrslageberechnung und Prognose verbessert werden.

SICHERE GESELLSCHAFT

  • AgRAIN (bis 2022): Weiterentwicklung und Implementierung konkreter Maßnahmen zur Anpassung der Landwirtschaft in Burkina Faso an die Auswirkungen des Klimawandels durch (i) die innovative Erfassung und Kurzfrist-Vorhersage von Niederschlägen über kommerzielle Mobilfunkverbindungen (CMLs) und (ii) neuartige Technologien für die Regenwasserspeicherung zur ergänzenden Bewässerung, welche die o.g. Niederschlagsinformationen für eine optimale Funktionsweise nutzen.
  • MADISMA: Entwicklung eines Demonstrators zur Optimierung des Katastrophenmanagments basierend auf Wissen und Erfahrung aus der Durchführbarkeitsstudie INDYCO.
  • UBIalert: Dieses Projekt ist bestrebt, Leib und Leben weltweit vor Unwetterereignissen aufgrund des Klimawandels zu schützen.
  • Opti-Alert: Verbesserung der Effizienz von Alarmierungssystemen durch personalisierte, kultursensible Kommunikation über mehrere Kommunikationskanäle .
  • SITUMET: Entwicklung einer neuen Generation meteorologischer Dienste basierend auf innovativen, regionalspezifischen Vorhersagemodellen.
  • INDUS: Entwicklung eines Frühwarnsystems für individuelle, dynamische Unwetterwarnungen, welche auf Nowcasting basieren.